2. Detmolder Kunstnacht am 01. Juni 2019
culturtupfer
Lost Places – Die Schönheit vergangener Zeit
Arbeiten von Heidrun Kluger-Klemme und Sandra Feltes.
Klinik-Foyer - Röntgenstr. 18
Ganztägig geöffnet | Busshuttle 15 h
Heidrun Kluger-Klemme hat dazu einiges zu erzählen.
Flurkultur
- Ausstellungen auf 19 Stationen!
Arbeiten des „Leuchtenkünstlers“ Jens Diestelkamp
Musik: Graf Julio Arancibia,
Klavier
Kultur in die Klinik. Das ist die Idee der Menschen von cultur-tupfer e.V. Schon seit 1998. Musik, Tanz, Lesungen, die Dr. Clown Visiten und natürlich Ausstellungen.
Lippische Gesellschaft für Kunst
Martin Spengler
Skulpturen und Reliefs
Schlossküche im Schloss | Geöffnet 10-12 | 14-20 h
Skulpturen und Reliefs
Schlossküche im Schloss | Geöffnet 10-12 | 14-20 h
Martin Sprengler arbeitet mit Wellpappe, Kalkgrund und Graphit - es entstehen Gebäudereliefs - manchmal mit Brüchen, sich verdichtenden Strukturen, spannungsgeladen. In vielen seiner Arbeiten hat er sich intensiv mit Architektur, Städtebau und Massenphänomenen auseinander gesetzt.
Cultur & Art
Filme für alle- 15th Internationales Short Film Festival
Film, Workshop, Live Act, Performance, Installation, ...
Charles-Lindbergh-Ring 10
Das 15th ISFF bietet die Möglichkeit des barrierefreien Filmeschauens und -Hörens.
Ausgewählte Filmblöcke werden mit Audio-Description für Blinde und Sehbehinderte, für Hörgeschädigte mit Untertiteln und mit Gebärdensprache versehen und offerieren so die Möglichkeit der inklusiven Teilnahme.
Menschen, die aufgrund ihrer körperlichen Einschränkung nicht in der Lage sind ins Kino zu gehen, um Filme mit Freunden und Familie erleben zu können, werden sich bei uns an den barrierefreien Filmen erfreuen.
Ausgewählte Filmblöcke werden mit Audio-Description für Blinde und Sehbehinderte, für Hörgeschädigte mit Untertiteln und mit Gebärdensprache versehen und offerieren so die Möglichkeit der inklusiven Teilnahme.
Menschen, die aufgrund ihrer körperlichen Einschränkung nicht in der Lage sind ins Kino zu gehen, um Filme mit Freunden und Familie erleben zu können, werden sich bei uns an den barrierefreien Filmen erfreuen.
SFF vom 29. 5. - 2. 6. 2019
Museum für Russlanddeutsche Kulturgeschichte
KUNSTMENSCHSYSTEM - Anpassung oder Widerstand
Skulpturen von Jakob Wedel
Skulpturen von Jakob Wedel
Georgstraße 24 | 17 - 23 h | Busshuttle 18 h
Sinnbildlich für viele russlanddeutsche Künstlerbiografien in der Sowietunion steht das Werk des Bildhauers Jakob Wedel (1931-2014) für Erfahrung mit Repression, Anpassung und Auflehnung sowie Umgang mit einer sowietischen Multikulturalität. Besucher der Vernissage werden die Möglichkeit haben, Bildhauer Nils Grube
bei der Erarbeitung eines seiner aktuellen Projekte live in Aktion zu sehen.
Für Besucher gibt es eine Möglichkeit zentralasiatische Küche auszuprobieren
Kunstraum Detmold
Weißt du was es wird?
Porzellan-Skulpturen – Modulare Objekte
Ursula Commandeur
Heiligenkirchen - Denkmalstraße 14
1. Juni geöffnet von
18–20
h | Busshuttle 19 h
Bei aller Härte des Materials faszinieren die Objekte, welchen Ursula Commandeur aus feinem Biskuitporzellan Gestalt gibt, durch ihre Zartheit. Mit filigranen Drähten verbindet sie Module, die sowohl durch ihre Ähnlichkeit als auch durch ihre Individualität unsere Blicke fesseln und häufig Assoziationen zu Bauplänen der Natur hervorrufen. Trotz der Beschränkung auf die Farben schwarz und weiß erschafft die Künstlerin unendlich erscheinende Variationen von Einzel- und Gesamtformen. Die rätselhaften Gebilde nehmen uns gefangen und es fällt schwer, den Blick abzuwenden.
13 · 14 produzentengalerie
Hauptsache Farbe
Zum Schmunzeln:
Vera Kunas und Johann Georg Ludwig
Lesung aus „Losigkeiten“ von Manfred Schulz.
Musikalische Begleitung: Matan David, Klarinette
Die seit fünf Jahren bestehende Produzentengalerie 13.14 wird von sechs Künstler*innen in Eigenregie betrieben. Als nicht kommerzieller Präsentations-
und Begegnungsort für Künstler und Kunstinteressierte ist sie ein Beitrag zur Bildenden Kunst in Ostwestfalen-Lippe. In wechselnden Ausstellungen zeigen Galeriemitglieder und ausgewählte Gastkünstler ihre Werke.
Gemeinschaftsausstellung der Galeriekünstler*innen
Produzentengalerie - Richthofenstr. 16
Vera Kunas und Johann Georg Ludwig
Lesung aus „Losigkeiten“ von Manfred Schulz.
Musikalische Begleitung: Matan David, Klarinette
und Begegnungsort für Künstler und Kunstinteressierte ist sie ein Beitrag zur Bildenden Kunst in Ostwestfalen-Lippe. In wechselnden Ausstellungen zeigen Galeriemitglieder und ausgewählte Gastkünstler ihre Werke.
GEDOK e.V.
Himmel und Hölle
Gemeinschaftsausstellung mit Bildern und Video
Martin Luther Kirche - Schülerstr. 14
Ulrike von der Linden: Tanzperformance und Lesung
aus Dantes göttlicher Kommödie
Musikalische Begleitung: Miroslav Grahovac Bajan
, Akkordeon.
Die GEDOK e.V. ist 1926 von Ida Dehmel in Hamburg gegründet worden, sie ist europaweit das größte Netzwerk der Künstlerinnen und Kunstfördernden.. Die GEDOK OWL ist eine von 23 Regionalgruppen deren Künstlerinnen seit 20 Jahren zahlreiche, interdisziplinäre Kunstprojekte und Ausstellungen organisiert und durchgeführt hat. In der GEDOK sind die Sparten Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst und Kunstfördernde vertreten.
Kunstquatier an der ehemaligen Synagoge
Von großen Tieren und kleinen Königen
Skulpturen und Wandobjekte vom Holzbildhauer
Leander
- und der Holzschneiderin
Friedefrau Deutsch
Lange Str. 31
Blick durchs Schlüsselloch
Wolfgang Brenner
Erotische Malereien und Seriegrafien
Exterstr. 6
Kunst und Kommunikation
Galerie Gausepohl | Exterstr. 4
Vom Wesen der Farbe
Ingo Bracke - Gastkünstler der Galerie Gausepohl
23 h Live - Voraufführung der Lichtoper zu 100 Jahren Waldorfbewegung
Raum für Licht und Kunst | Paulinenstrasse 58, 1 OG (Eingang Sedanstr.) | Performances um 23 h
Ingo Bracke - Gastkünstler der Galerie Gausepohl
23 h Live - Voraufführung der Lichtoper zu 100 Jahren Waldorfbewegung
Raum für Licht und Kunst | Paulinenstrasse 58, 1 OG (Eingang Sedanstr.) | Performances um 23 h
pickArt
quo vadis - wohin gehst du
Gemeinschaftsausstellung |. Krumme Str. 12
ehemals PappArt
ehemals PappArt
Die Künstlerinnen der Gruppe pickArt zeigen Arbeiten aus dem Bereichen Malerei, Skulptur, Objekt, Installation, Fotografie und neue Medien.
Musikalische Untermalung: Martin Rudkowski, Gitarre
Auf dem Weg
Doris Lemberg-Hinsenhofen
Installation | Kaiser-Wilhelm-Park
Installation | Kaiser-Wilhelm-Park
Kunstnomaden
Monika Möller
mobiles Objekt an verschieden Orten in der Innenstadt
mobiles Objekt an verschieden Orten in der Innenstadt
Lippisches Landesmuseum
Werke aus der eigenen Sammlung
Lippisches Landesmuseum | Ameide | 15 - 23 h
Das Lippische Landesmuseum ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes und liegt im Zentrum von Detmold gegenüber dem Weserrenaissanceschloß der Fürsten zu Lippe.
Gegründet 1835 als Naturhistorisches Museum entwickelte es sich bis heute zu einer großartigen Sammlung lippischer und außerlippischer Kulturgüter aus den Bereichen Naturkunde, Ur- und Frühgeschichte, Landesgeschichte, Volkskunde, Kunst, Möbeldesign sowie Kulturen der Welt.
Gegründet 1835 als Naturhistorisches Museum entwickelte es sich bis heute zu einer großartigen Sammlung lippischer und außerlippischer Kulturgüter aus den Bereichen Naturkunde, Ur- und Frühgeschichte, Landesgeschichte, Volkskunde, Kunst, Möbeldesign sowie Kulturen der Welt.
th-owl / fb1
Kunst.Raum.Kirche
Die Detmolder Schule für Architektur und Innen-
architektur in der Christuskirche
architektur in der Christuskirche
Christuskirche | Bismarckstr. | 1. 6. geöffnet 18 - 24 h
Ein weiteres mal dürfen Studierende die Christuskirche in Szene setzen.
Von Gemälden bis räumlichen Installationen erstreckt sich die Bandbreite der gezeigten Werke, die von Studierenden sowie von Lehrenden erstellt wurden.
Von Gemälden bis räumlichen Installationen erstreckt sich die Bandbreite der gezeigten Werke, die von Studierenden sowie von Lehrenden erstellt wurden.
Die blaue Pause in der Langen Str. 87
Kopfstark
- in der blauen Pause sind während der Kunstnacht starke Köpfe zu sehen- gefertigt in Holz und Keramik sowie auf Leinwand.
Die Ausstellung dieser Werke von Detmolder Kunstschaffenden wird um 18.00 Uhr eröffnet.Der offene Treffpunkt ist während der Kunstnacht geöffnet von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr
- auch als Ort, um Pause einzulegen bei einem kühlen Getränk oder Snack.
Die Kulturnacht hat eine freundliche Unterstützung erhalten von der Stadt Detmold

